Dokumentation Modeindustrie Film Kambodscha The True Cost Gift auf unserer Haut Sweatshop Vintage Graz Österreich Steiermark

Dokus über die Modeindustrie, die dein Leben verändern werden

Im heutigen Post – dem letzten der Fashion Revolution Week in diesem Jahr – geht es um Filme, die nicht nur unsere Denkweise, sondern wahrscheinlich auch unser Leben verändert haben. Sie haben uns geholfen, das Problem der Textilindustrie zu verstehen und sind absolut empfehlenswert!

The True Cost

Ich habe zu weinen begonnen, als ich The True Cost gesehen habe. Und das, obwohl ich schon Bescheid wusste über all das Übel der Textilindustrie, obwohl ich schon längst nicht mehr Fast Fashion kaufte und obwohl ich die Doku schon einmal gesehen hatte. Der Film zeigt all das Schlimme, all das, was man nicht in Worte fassen kann und gibt einen Einblick in die Frage, wie wohl unsere Kleidung produziert wird. Es ist sicher eine der berühmtesten Dokus über die Modeindustrie und kann sogar auf Netflix gefunden werden. Sie ist ein Must-See und einer der Filme, die deine Art zu denken und (hoffentlich) zu kaufen verändern wird.

37° – Gift auf unserer Haut

Diese Dokumentation, sogar auf Youtube HIER einsehbar – fasst das Problem Leder und Pelz in einer Dreiviertel Stunde kurz zusammen. Wer angenehme 45 Minuten erwartet, soll gewarnt sein, die Doku ist alles andere als nett.

Sweatshop

Diese Minidokumentationsserie aus Norwegen (und Schweden) mag vielleicht nicht die informativste der Welt sein. Dafür ist sie sehr berührend und wird (bis jetzt zumindest) jedes Jahr geupdated. Begonnen hat sie 2014 mit drei jungen NorwegerInnen, die nach Kambodscha geflogen wurden, um sich die Bedingungen der Leute anzusehen, die ihre Kleidung produzieren (HIER kann man sie ansehen). 2015 wagten es zwei Bloggerinnen aus Schweden (HIER zu sehen), um 2016 gemeinsam mit den zwei weiblichen Bloggerinnen der ersten Staffel wieder zurück zu kehren und Antworten, sowie Einsichten zu fordern (HIER einsehbar).

Kristen Leo

Der letzte Punkt auf unserer Liste ist vielleicht nicht unbedingt eine Dokumentation. Dafür eine äußerst interessante Youtuberin, die sich auf Fair Fashion und die Nachteile der Textilindustrie spezialisiert hat. In einem ihrer Videos erklärt sie beispielsweise, warum sie aufgehört hat, bei H&M (HIER zu sehen) oder Zara (HIER) zu kaufen und zeigt so in fünf bis zehn Minuten wichtige Informationen auf, die zum Denken anregen.

Das heutige Outfit

Die Lösung all dieses Leids liegt in der einfachen Philosophie Reduce – Reuse – Recycle: Weniger kaufen, mehr denken und wenn man doch zu einem neuen Teil greift, dann am besten Second Hand oder wenigstens Fair Fashion aus recycelten Materialien. Das folgende Outfit zum Beispiel ist beinahe ausschließlich vintage (sogar die Socken), womit wir zeigen wollten, dass fair nicht immer langweilig und “öko” sein muss. Dokumentation Modeindustrie Film Kambodscha The True Cost Gift auf unserer Haut Sweatshop Vintage Graz Österreich Steiermark Dokumentation Modeindustrie Film Kambodscha The True Cost Gift auf unserer Haut Sweatshop Vintage Graz Österreich SteiermarkDokumentation Modeindustrie Film Kambodscha The True Cost Gift auf unserer Haut Sweatshop Vintage Graz Österreich Steiermark Dokumentation Modeindustrie Film Kambodscha The True Cost Gift auf unserer Haut Sweatshop Vintage Graz Österreich Steiermark Dokumentation Modeindustrie Film Kambodscha The True Cost Gift auf unserer Haut Sweatshop Vintage Graz Österreich Steiermark Credits:
Idee, Text: Diana Ranegger | Bilder: Clarissa Kober und Diana Ranegger | Model: Johanna Kohlenberger