Vintage und Secondhandshoppen im Internet macht Spaß, ist aber gar nicht so einfach. In diesem Blogpost erfährst du, wie du dich im Dschungel aus Größen, Formen und Farben zurechtfinden kannst. Wir teilen mit dir unsere 6 besten Expertinnen-Tipps für’s Vintage Onlineshoppen – von uns als Besitzerinnen eines Vintage Onlineshops. Viel Spaß!

6 Tipps fürs Vintage Onlineshoppen: Eine Frau steht in Vintagekleidung auf Felsen und sieht aufs Meer hinaus.

Unsere 6 Tipps, damit du auch online in Vintage-Shops fündig wirst + 1 Bonus Tipp!

1. Kenne deine Maße

Im Secondhand-Bereich ist auf Größen nicht Verlass, da sie von Brand zu Brand, von Alter zu Alter und von Land zu Land variieren. So kann eine italienische Größe 42 eine deutsche Größe 36 sein. Vermerkt ist am Kleidungsstück aber einfach nur “42”. Wie soll man sich da auskennen? Und selbst M ist nicht überall gleich M. Darum ist es wichtig, dass du dich nicht zu sehr auf die angegebenen Größen verlässt, sondern eher mit Maßen arbeitest.

Dafür misst du am besten ein paar der Kleidungsstücke ab, die du bereits hast und die dir gut passen. Vor allem bei Unterteilen ist das super wichtig, um die Bundweite der Kleidungsstücke gut abschätzen zu können. Beachte dabei nur, dass es unterschiedliche Arten von Unterteilen gibt (Low Rise, Mid Waist, High Waist) und die Maße hier stark variieren (unsere Körper sind ja etwas geformt und nicht schnurgerade).

Weißt du dann, dass dir High Waist Hosen mit 70 cm gut passen, kannst du in Zukunft online immer nach High Waist Jeans mit Bundweite 70 cm schauen. Sollten die Maße nicht angegeben sein, frag am besten nach, damit du dir auch sicher sein kannst.

2. Kenne deinen persönlichen Style

60er? 70er? 2000er? Magst du es lieber schräg und bunt, lieblich und verspielt oder ganz typisch Vintage? Wenn du weißt, welcher Style deinen persönlichen Stil am besten repräsentiert, wird dir das bei der Suche eine große Hilfe sein. Große Verkaufsplattformen haben natürlich die umfangreichste Auswahl. Aber du wirst auch lange brauchen, um das zu finden, was du suchst. Einfacher ist es, gleich im Vorhinein nischigere Onlineshops zu wählen, deren Stil dich anspricht. Ein Beispiel ist unser Onlineshop, dessen Stil elegant und zeitlos mit einzelnen Key-Pieces ist.

Elegant und zeitlos: unser Vintage Onlineshop. Hier ist Vintage Onlineshoppen ganz easy.

3. Achte beim Vintage Onlineshoppen auf die Materialien

Versuche herauszufinden, welche Materialien du gerne trägst. Ist es Seide, da du das angenehm luftige Tragegefühl magst oder würdest du Seide lieber meiden, da du sie aus ethischen Gründen nicht kaufen möchtest? (Dazu eine Anmerkung von uns: Secondhand-Seide ist noch einmal um einiges nachhaltiger und ethischer als neu produzierte Seide, da nichts neu produziert wurde und darum auch nicht noch einmal Tiere dafür leiden mussten.) Findest du Kunstfasern okay und stehst auf den Style oder lässt dich Polyester im Sommer super schwitzen?

Sobald zu herausgefunden hast, welche Materialien du gerne trägst, versuche dich beim Kauf daran zu orientieren. Du wirst an anderen Materialien viel weniger Freude haben, weshalb sie ein guter Indikator für das “richtige Vintage-Teil” sind. In vielen Onlineshops kannst du auch nach Materialien filtern, was von großer Hilfe sein kann.

Mehr Informationen zu Materialien und deren Pflege findest du übrigens in unserem Care Guide.

Eine Seidenbluse hängt am Fenster: So kannst du Vintage Onlineshoppen
Ein Viskose-Blazer hängt auf einem Stuhl

4. Finde heraus, was dir steht und kenne deinen Farbtyp – aber keep an open mind

Wenn du weißt, welche Schnitte und Farben dir gut stehen, fällt die Entscheidung beim Shoppen im Allgemeinen um einiges leichter. Dazu kannst du erst einmal bestimmen lassen, welcher Farbtyp du bist. Grob kannst du dies aber auch selber machen, indem du deine Haut-, Haar- und Augenfarbe analysierst. Im Internet findest du dazu einige Anleitungen. So kannst du feststellen, welche Farben dir gut stehen und welche vielleicht eher nicht so.

Unserer Meinung nach trotzdem wichtig: dich nicht zu sehr davon beeinflussen zu lassen. Der Farb- oder Körpertyp können Anhaltspunkte sein und dir helfen, dich zwischen mehreren Kleidungsstücken zu entscheiden. Sie sollen aber nicht deine komplette persönliche Meinung überschatten. Dir soll Weiß nicht so gut stehen? Es ist trotzdem deine Lieblingsfarbe? Dann solltest du dich auch dafür entscheiden, no matter what.

5. Sei offen allen Kategorien gegenüber (aka “Vintage Onlineshoppen in der Men’s section”)

Egal, wie das Produkt gelabelt ist – sei kreativ und versuche stets, das volle Potential des Kleidungsstücks zu erkennen. Ein Hemd aus der Männerabteilung wird auch einer Frau* stehen. Eine Hose aus der Damenabteilung kann dir genauso stehen, wenn du dich als Mann identifizierst. Kleider können Röcke werden, indem du noch ein Oberteil darüberziehst, Blusen können Jacken werden, und und und – die Möglichkeiten sind groß, du musst sie nur sehen. Und dich durch alle Kategorien klicken, egal wie sie gelabelt wurden.

Vintagekleidung, die immer unisex ist

6. Achte auf das Rückgaberecht

In vielen Ländern gibt es ein verpflichtendes Rückgaberecht im Onlinehandel. Das bedeutet aber nicht, dass sich alle Unternehmen daran halten. Es gibt tatsächlich Secondhand-Onlineshops, die ein Rückgaberecht verweigern (was sie natürlich eigentlich nicht dürfen). Damit du aber nicht streiten gehen musst, mache dich am besten vor dem Kauf mit den Rückgabe-Richtlinien vertraut.

Achtung auch auf Online-Plattformen: Für Privatverkäufer:innen gilt dieses Rückgaberecht nämlich nicht. Solltest du also lieber anprobieren, bevor du dich fix für ein Kleidungsstück entscheidest, solltest du auf Onlineshops zurückgreifen, die professionell und kommerziell handeln.

7. BONUS TIPP: Checke zweimal, ob es sich wirklich um einen Secondhand Onlineshop handelt

Wir hoffen, dass wir diesen Bonus Tipp bald löschen können. Aber aktuell passiert es leider noch viel zu oft: Schlagwörter wie “Vintage”, “nachhaltig”, “retro”, “90s”, “80s” oder “Y2K” werden viel zu gerne verwendet, um einen Style zu beschreiben – oder die Konsument:innen in den Kauf zu greenwashen. Denn nicht immer bedeutet “Vintage” auch secondhand. Nicht immer bedeutet “90” auch, dass es tatsächlich aus den 90ern ist. Manche Onlineshops schmücken sich mit den vergangenen Jahrzehnten, die Teile sind aber alle neu produziert (und somit alles andere als nachhaltig). Bis diese Wörter reguliert werden heißt es also: Doppelt checken!

Wir von Dogdays of Summer verkaufen ausschließlich Preloved Vintagekleidung (und nachhaltige, fair hergestellte Unterwäsche). Hier werdet ihr also bestimmt auch nachhaltig fündig.

Credits:
Idee, Text, Fotos: Dogdays of Summer

Hier kannst du ganz einfach Vintage Onlineshoppen: